10.07.2023
SAP S/4 Hana Strategien
Die letzten Jahre ist die Landschaft der SAP-Projekte sehr stark geprägt von S/4 Transformation in den verschiedensten „Colour-Field“-Fassetten, d.h. die Umstellung auf die neue SAP-ERP-Generation. Oft sind die Projekte rein aus der Tatsache getrieben, dass etablierte SAP Solutions in den nächsten Jahren aus der Wartung fallen; die für Unternehmen Nutzen-stiftenden Aspekt kommen dabei oft zu kurz.
Dies mündet in der Regel in ein Set-up von mehrjährigen, agil-aufgesetzten S/4 Transformationsprojekten; der konzeptionelle Ansatz kommt dabei meistens zu kurz. Allen Vorhaben gemeinsam ist nach unserer Erfahrung, dass die Unternehmen entgegen der von SAP propagierten Cloud, die On-Premise-Variante bevorzugen.
Auch erkennen wir eine Aufwärtstrend bei den zur Verfügung gestellten SAP-IT-Budgets. Die Unternehmen scheinen die Krisensituationen gut in den Griff zu bekommen. S/4HANA ist daher weiterhin sehr beliebt – aber vor allem im On-Premises-Einsatz.
Unsere SAP Klientel nutzt aktuell (Stand Ende Q1/2023) mehr als 90% die ERP-Software im Eigenbetrieb (On-Premises). Führend dabei ist weiterhin die traditionelle Lösung der SAP, d.h. dass meistens ein Parallelbetrieb beider Softwaregenerationen stattfindet, bis vollständig abgelöst ist. Gechuldet natürlich auch komplexer zu transformierender SAP Landschaften, heißt langjärige Projekte. Die von SAP bevorzugten Cloud-Varianten S/4HANA Private Cloud und Public Cloud setzen aktuell sehr wenige ein; in unserem Umfeld weniger als 5%.
Unter allen Cloud-Offerten-Angeboten der SAP findet Business Technology Platform (BTP) einen sehr hohen Anklang.