28.04.2025
Groz-Beckert führt SAP PPG in der Produktentwicklung ein
Das Projekt in Kürze:
Herausforderung:
Schaffung eines ganzheitlichen Ansatzes, mit einem PLM-System innerhalb der ERP-Umgebung und durchgängiger Integration.
Aufgabe und Zielsetzung:
Ablösung eines PLM-Altsystems mit Aufbau einer im SAP ERP befindlichen zentralen Produktdatenbank.
Eingesetzte BDF-Produkte und benutzte SAP Module:
SAP PPG, SAP iPPE für die Produktdatenstrukturierung mit Integration von fertigungsrelevanten Informationen und Bereitstellung von SAP PP Stammdaten wie beispielsweise die Materialstückliste.
Kundennutzen:
Zentrales Produktdatenmanagement im SAP ERP mit hoher Integration zur Bereitstellung von Informationen innerhalb der Produktion mittels SAP FIORI basierten APPs.
Die Groz-Beckert KG ist weltweit führender Anbieter für industrielle Maschinennadeln, Präzisionsteile und Feinwerkzeuge, sowie Systeme und Dienstleistungen für die Herstellung und Fügung textiler Flächen.
Allein 50.000 Produkte werden bei Groz-Beckert im Bereich Stricken und Wirken angeboten:
Zur Fertigung einer Nadel werden eine Vielzahl an Werkzeugen benötigt, die in unterschiedlichen Fertigungsschritten strukturiert werden. Dabei ist höchste Präzision in der Ablage der entsprechenden Produkt- und Fertigungsdaten der Nadeln essenziell. Das Design der Produkte beginnt im CAD-System Siemens NX. In der Vergangenheit wurden in einem außerhalb des SAP ERP platzierten PDM-System die Produktinformationen instanziiert und mit weiteren Parametern angereichert. Für die Schaffung eines integrierten PLM-Systems mit einer zentralen Produktdatenbank innerhalb der ERP-Umgebung, hat sich Groz-Beckert an BDF EXPERTS gewendet. Im Jahre 2009 führte Groz-Beckert bereits das SAP Engineering Control Center (SAP ECTR) in Zusammenarbeit mit unserem Partner der DSC Software AG ein. Seit 2023 werden segmentweise mehr und mehr Produkte in das PLM near ERP, mithilfe von SAP PPG Product and Process Governance (SAP PPG), aufgenommen. Dieser Ansatz findet auch außerhalb des Standortes in Albstadt, innerhalb der gesamten Groz- Beckert Gruppe, Verwendung.

Verschiedene Produktsegmente & Produkttypen, ein PLM im ERP
Groz-Beckert bietet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen für die Textilindustrie an. Zu den Hauptproduktsegmenten gehören Stricken, Weben, Vliesstoffe, Tufting, Spinnen und Nähen. Im Bereich Stricken umfasst das Angebot Nadeln und Systemteile für verschiedene Stricktechnologien. Beim Weben bietet Groz-Beckert Produkte für die Webvorbereitung und das Weben selbst an. Für die Herstellung von Vliesstoffen stellt das Unternehmen Produkte und Dienstleistungen für das Vernadeln und Verfestigen bereit. Im Tufting-Segment werden Lösungen für die Teppichherstellung angeboten. Darüber hinaus umfasst das Sortiment Komponenten für den Spinnprozess sowie Nähmaschinennadeln und Zubehör für industrielle Nähanwendungen.

SAP PPG schafft die Möglichkeit, innerhalb des SAP ERP, Produktstrukturen auf Basis der SAP iPPE darzustellen. Die jeweiligen Produkte werden in Contentstrukturen abgebildet. Über eine zugehörige Masterstruktur je Produktgruppe hat der Konstrukteur / Modellierer den Überblick über die grundsätzlich gültigen Fertigungsschritte und kann so das Produkt, bzw. die exakte Typisierung des Produkts mit den richtigen Schritten bestücken. Mit der Befüllung der ContentStrukturen werden Datenbankbeziehungen zur Masterstruktur geschaffen, welche die Möglichkeit bieten, Massenänderungen zentralisiert durchzuführen.
Innerhalb von SAP PPG lassen sich schon über erste Unterscheidungen Berechtigungsabgrenzungen treffen, einsehen oder inhaltlich verändern. Die Flexibilität des SAP PPG erlaubt so auch Produkte manuell in neue Content-Strukturen abzubilden ohne eine vorrausgehende CAD-Integration. Die Lösung unterstützt somit eine vollständige Abbildung aller Produktdaten der verschiedenen Produkte und bildet ebenso die Brücke zur Fertigung, wie nachfolgend nochmal etwas präziser erläutert wird.
Standardisierte Produktstrukturen und mehrstufige Stücklisten
Aufgrund des generischen und strukturellen Aufbaus im SAP PPG, basierend auf der SAP iPPE, war es möglich, ähnliche Strukturen aus dem Alt-PDM-System zu übernehmen. Prozessuale Anpassungen führten jedoch zu Optimierungen der Strukturen bzw. einem Aufbau von künftigen effizienteren Strukturprinzipien.
Mit der prozessualen und technischen Unterstützung von BDF EXPERTS wurde ein gesamtheitliches Strukturkonzept erschaffen, welches sogenannte Master- und Content-Strukturen beinhaltet, um somit eine Gesamtübersicht von verfügbaren Fertigungsschritten zu haben, welche dann mit den Komponenten des jeweils abzubildenden Produkts zusammengeführt werden. Smarte Drag-Drop Möglichkeiten bieten zudem eine einfache User Experience.
Konkret reden wir aber noch nicht von einer SAP ERP Bill-of-Materials, sondern von SAP iPPE-Strukturen. iPPE-Strukturen ermöglichen, die potenzielle Stückliste in einem flexibleren und User freundlichen Umfeld aufzubauen und am Ende der Prozesskette diese Struktur als Ableitungsbasis für Stücklisten zu verwenden.
Aufbauend auf dem Produktdatenmodel auf Basis von SAP Product and Process Governance (SAP PPG by BDF) entwickelte Groz-Beckert außerdem eine SAP FIORI-App zur Darstellung von Fertigungsinformationen und entsprechend für das jeweilige Werk relevante Fertigungsdaten. Somit wurde ein integrierter Ansatz umgesetzt, welcher darauf aufbaut, dass Daten an einer zentralen Stelle verwaltet werden, jedoch in verschiedenen Bereichen der Prozessketten innerhalb der Produktion zum Einsatz kommen können.
EIN zentrales System für alle Produkte
SAP Product and Process Governance (SAP PPG by BDF) stellt hier somit das Fundament dar, auf dem stabil und zukunftsträchtig Umfeldprozesse aufgebaut werden können. Das starke SAP PPG Datenmodel verhilft dazu, sich auch im Laufe Nadelübernahmen veränderten Bedingungen anzulassen, beispielsweise, wenn diverse Strukturierungsobjekte aufgrund des Alters der Nadel nicht mehr aus dem Alt-System identifizierbar ist.
Mehr zur Groz-Beckert KG
Standort: Albstadt (17 welweit)
Branche: Textile Präzisionswerkzeuge
Produkte und Services: Industrielle Maschinennadeln, Präzisionsteile und Feinwerkzeuge, passende Systeme und Dienstleistungen
Insgesamt über 70.000 Produkte
Anzahl Mitarbeiter: 2.219 in Albstadt (ca. 9.500 weltweit)
Groz-Beckert ist weltweit führender Anbieter für industriellen Maschinennadeln, Präzisionsteile und Feinwerkzeuge, sowie Systeme und Dienstleistungen für die Herstellung und Fügung textiler Flächen. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Albstadt ist mit mehr als 9.500 Mitarbeitern in über 150 Ländern vertreten. Sie vereint mehr als 120.000 Produkte in den Bereichen Entwicklung, Herstellung und Vertrieb prozesskritischer textiler Präzisionswerkzeuge, industrieller Schneidlösungen sowie Lösungsanbieter für textiles Bauen und Hochleistungsfasern.
Webseite: https://www.groz-beckert.com/
Mehr zu BDF EXPERTS
BDF stellt die EXPERTen in der SAP-Beratung und Software-Entwicklung in den Bereichen:
- Product Lifecycle Management
- Supply Chain Management
- Service and Asset Management
- Corporate Finance & Treasury Management
auf Basis von S/4 HANA und SAP ERP.
Wir beraten große Mittelständler bis Weltkonzerne in der DACH-Region. Als Team von Digitalisierungsexperten digitalisieren und optimieren wir die Daten und Prozesse unserer Kunden. Mit unserem Produkt, SAP PPG Product and Process Governance unterstützen wir die digitalen Geschäftsprozesse von der Produktentstehung bis zum Produkt Service. Mit dem BDF Cash Position Cockpit (BDF CPC) optimieren wir die Financial Supply Chain. So holen wir gemeinsam das Optimum aus Ihrer SAP-Welt heraus.
Webseite: https://bdfexperts.de/#home