DE / EN
THE DIGITAL EXPERTS

05.11.2020

Das Leben eines Dualen Studenten

bei BDF EXPERTS

Heute erzählt unser Dualer Student Dustin Cremer von seiner Zeit bei BDF EXPERTS. 

Hallo Dustin, kannst du uns ein bisschen was über dich erzählen?  

Hallo, ich bin Dustin Cremer und 22 Jahre alt. Ich wohne zurzeit in Grevenbroich und absolviere ein Duales Studium.   

 

Was studierst du und wo? 

Ich habe mein Studium 2018 nach bestandenem Abitur begonnen, studiere seitdem Wirtschaftsinformatik an der EUFH (Europäische Fachhochschule) und arbeite bei dem Kooperationsunternehmen BDF EXPERTS. Zurzeit befinde ich mich im 4. Semester meines Studiums und werde dieses voraussichtlich 2021 beenden.  

Wusstest du schon immer, dass du ein Duales Studium machen möchtest? 

Ich habe mich schon während des Abiturs dafür entschieden ein duales Studium zu machen, da ich theoretisches Wissen nicht nur lernen, sondern auch anwenden wollte. Zudem wollte ich früh Berufserfahrung sammeln und mein eigenes Geld verdienen. Das mein Studium einen wirtschaftlichen Aspekt haben soll, wusste ich bereits, bevor ich mich bei BDF beworben habe, da sich mein Interesse dafür schon während der Schulzeit entwickelt hat. Der IT-Schwerpunkt hat sich erst durch das Unternehmen BDF EXPERTS ergeben. BDF war nach meiner Initiativbewerbung und einem Bewerbungsgespräch bereit, ihren ersten dualen Studenten durch das Studium zu begleiten.   

Wie verläuft die Zusammenarbeit von Uni und BDF? 

Mein Studium begann im Oktober 2018 mit einer drei-monatigen Praxisphase bei BDF. Seitdem wechsele ich alle drei Monate blockweise zwischen Praxis- und Theoriephase. Das Blockmodell ermöglicht das Anwenden des gelernten Wissens in der Praxis und man kann vieles übertragen. In der Praxisphase arbeite ich Vollzeit bei BDF, dies ermöglicht mir gute Einblicke in den Arbeitsalltag zu bekommen. In der Theoriephase bin ich nur zwei Tage pro Woche bei BDF und drei Tage an der Hochschule. Diese Phase ist sehr abwechslungsreich, aber es ist schwerer in einen geregelten Arbeitsalltag zu kommen. An den beiden Praxistagen ist es mir auch möglich Aufgaben für die Hochschule, wie kleine wissenschaftliche Arbeiten zu erledigen.

Zu Beginn meines Studiums war es schwer alle Aufgaben zu koordinieren, da man auch oft am Wochenende oder nach der Arbeit Aufgaben für die Hochschule machen musste. Aber nach kurzer Eingewöhnungszeit konnte ich mich besser organisieren und habe alles unter einen Hut bekommen.  

Was sind deine Aufgaben bei BDF?  

Meine Aufgaben bei BDF waren bis jetzt sehr abwechslungsreich. In meinen ersten beiden Semestern habe ich mich größtenteils mit SAP vertraut gemacht. Ich habe viele Übungsaufgaben erledigt und Schulungen mit Kollegen durchlaufen. Im dritten Semester bin ich mit zu Kunden gefahren und konnte viele Einblicke in den Arbeitsalltag unser Berater bekommen. Zudem habe ich im Bereich Marketing ausgeholfen und unter anderem die Homepage gepflegt und Beiträge für BDF verfasst. In das interne Rechnungswesen konnte ich ebenfalls einen Einblick bekommen. Momentan befinde ich mich im vierten Semester und Arbeite an der BDF Modellfabrik. Die Modellfabrik ist ein von BDF erstelltes fiktives Unternehmen, angelegt im SAP–System, dass für Testzwecke und Kundenpräsentationen genutzt werden kann. Parallel schreibe ich momentan an meiner Bachelorarbeit, die an meiner Hochschule schon im vierten Semester geschrieben wird.  

Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag bei BDF aus? 

Bei BDF gibt es nicht den typischen Arbeitstag. Mir ist selbst überlassen, ob ich für die Arbeit ins Büro komme oder im Homeoffice arbeite, wenn es keine Termine beim Kunden vor Ort gibt. Dennoch beginnt mein Tag meistens um 8:00 Uhr im Büro am Medienhafen. Je nach Aufgabe beginne ich mit lesen von E-Mails oder einem Meeting, indem die Aufgaben für den jeweiligen Tag besprochen werden. Bis zur Mittagspause, in der vor Corona noch regelmäßig zusammen gegessen wurde, arbeite ich dann an den Aufgaben. Nach der Mittagspause wird sich bei Bedarf nochmal mit den Kollegen zusammengesetzt oder es wird weiter an der Modellfabrik, Übungsaufgaben oder an Beiträgen gearbeitet.      

Was gefällt dir am besten an BDF? 

An BDF gefällt mir das familiäre Verhältnis sehr gut. Die Türen der Büros stehen wortwörtlich immer offen und man kann bei Bedarf jeden Kollegen um Hilfe bitten. Zudem gibt es sehr flache Hierarchien bei BDF und das Duzen wird als Selbstverständlich betrachtet. Die Freiheit, die einem von BDF zur Verfügung gestellt wird, ist mir sehr wichtig. Auch vor Corona, war es jedem Mitarbeiter selbst überlassen, ob dieser ins Büro kommt oder im Homeoffice arbeitet. Den Beginn meines Arbeitstages kann ich  ebenfalls selber bestimmen. Generell ist die Arbeit bei BDF sehr abwechslungsreich und es wird sehr viel im Team gearbeitet.  

Dein Tipp für zukünftige Bewerber?  

Durch meine Erfahrung würde ich zukünftigen Bewerbern bei BDF raten technisches Interesse mitzubringen oder bestenfalls schon Erfahrungen im IT-Bereich zu haben. Bewerber sollten sich auch bewusst sein, dass ein duales Studium Vor- und Nachteile mit sich bringt. Die größten Vorteile sind zu einem die Berufserfahrung, die man sammeln kann und das Anwenden, der gelernten Theorie. Der Nachteil eines dualen Studiums ist die Doppelbelastung, die man hat, weshalb man sich selbst gut organisieren muss, um alle Aufgaben erledigen zu können.  

Wenn du mit einem super Team arbeiten möchtest, Freiheit auf der Arbeit genießen willst und zusätzlich Interesse für Technik mitbringst, bewirb dich bei BDF. Gerne stehe ich für Fragen zur Verfügung.